Zum Inhalt springen

Datenschutz

Datenschutzerkärung zur Verarbeitung Daten auf der Website www.undarmin.com der Ja & Armin OG (im Folgenden "Wir" oder der "Verantwortliche").

Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend "Daten") auf unserer Website und beschreibt, welche Rechte betroffene Personen haben. Die Datenverarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit der EU-DSGVO sowie dem österreichischen Gesetz.

1. Verantwortlicher

Ja & Armin OG
Matthias Hamernik
Stiftgasse 31/9, 1070 Wien
daten@undarmin.com

2. Welche Art von Daten werden verarbeitet

Folgende Informationen und Daten werden während des Besuchs erhoben:

Inhalts- und Kontaktdaten

  • Eingaben im Kontaktformular

  • Name, E-Mail, Telefonnummer

  • Texteingaben

Eingaben im Kontaktformular werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit dem User genutzt und gespeichert. Darüber hinaus folgt, vorbehaltlich dem Punkt "Zweck der Verarbeitung", keine weitere Verwendung.

Kommunikationsdaten

  • IP-Adresse

  • Webbrowser inkl. Versionsnummer und Spracheinstellung

  • Betriebssystem

  • Internet Service Provider

3. Zweck der Verarbeitung

  • Bereitstellung der Website inklusive der Funktionen und Inhalte.

  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Usern

  • Sicherheitsmaßnahmen (Erkennen und abwehren möglicher Angriffe auf diese Website)

4. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe von Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5. Übermittlung personenbezogener Daten und Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Zu den genannten Zwecken werden personenbezogene Daten an folgende Empfänger übermittelt:

  • Bereitstellung der Website inklusive der Funktionen und Inhalte.

  • Google Analytics, Webanalysedienst von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)

Wenn im Rahmen der Verarbeitung Daten anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritte) übermittelt werden oder Zugriff auf Daten gewährt wird, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. Übermittlung der Daten an Dritte, wie Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich), User eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.).

Sofern Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragt werden, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

6. Dauer der Speicherung

Die Daten werden grundsätzlich für eine Dauer von 12 Monaten gespeichert. Die von Usern übermittelt Daten über ein Kontaktformular werden bis auf Widerruf gespeichert. Eine darüber hinaus gehende Speicherung erfolgt nur, wenn gesetzliche Pflichten bestehen oder eine längere Speicherung zur Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

7. Rechte der betroffenen Personen im Zusammenhang mit personenbezogener Daten

User haben auf Basis gesetzlicher Voraussetzungen folgende Rechte:

  • Das Recht eine Bestätigung zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und Auskunft über diese Daten zu erhalten sowie auf weitere Infos und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

  • Entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der User betreffenden Daten oder die Berichtigung der User betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

  • Gemäß Art. 17 DSGVO besteht das Recht, die unverzügliche Löschung betreffende Daten zu beantragen, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

  • Nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO haben User das Recht, sie betreffende Daten zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

  • Weiters haben User das Recht gemäß Art. 77 DSGVO, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

  • Das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

  • User haben ebenfalls das Recht künftige Verarbeitung der sie betreffende Daten nach Art. 21 DSGVO jederzeit zu widersprechen.

8. Cookies

Auf der Website werden sogenannte Cookies verwendet und gesetzt. Cookies sind kleine Datei, die auf dem Computer gespeichert werden können, wenn User eine Website besuchen.

Grundsätzlich werden Cookies verwendet um Usern zusätzliche oder erweiterte Funktionen auf einer Website zur Verfügung zu stellen. Bspw. werden sie verwendet, um die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es zu ermöglichen oder die Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn sie die Website erneut besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf dem Computer zugreifen, lesen oder verändern!

Auf dieser Website werden zumeist Sessioncookies eingesetzt, welche automatisch gelöscht, wenn User diese Website verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf dem Computer, bis diese manuell im Browser gelöscht werden. Solche dauerhaften Cookies werden hier eingesetzt, um User wieder zu erkennen, wenn sie die Website erneut besuchen.

Um Cookies auf dem Computer zu kontrollieren, kann die Browser-Einstellung so gewählt werden, dass eine Benachrichtigung erscheint, wenn eine Website Cookies speichern will. Cookies können aber auch blockiert oder gelöscht werden, wenn sie bereits auf dem Computer gespeichert wurden. Mehr dazu ist in der Hilfe-Funktion des Browsers beschrieben.

Zu beachten ist, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Online-Verfahren beeinträchtigen und User daran hindern könnten, diese Website vollständig zu nutzen.

9. Links zu anderen Webseiten

Auf dieser Website können Links zu anderen Websites enthalten sein. Ja & Armin ist nicht für die Datenschutzerklärung bzw. die Handhabung von personenbezogenen Daten auf anderen Webseiten verantwortlich. Ebenso besteht auch keine Eingriffsmöglichkeit in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf anderen Websites.

Diese Datenschutzerklärung ist nur in Bezug auf Daten anzuwenden, die von Ja & Armin selbst gesammelt und verarbeitet wurden.

10. Google Analytics

Auf Grundlage des berechtigten Interesses (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb dieser Website im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies.
Google Analytics setzt Cookies, Textdateien, die auf dem Computer des Users gespeichert werden und für eine Analyse der Websitenutzung herangezogen werden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website (einschließlich der User IP-Adresse und die URLs der aufgerufenen Webseiten) werden an Google Server in den USA übertragen und gespeichert. Ja & Armin speichert keine dieser Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhoben werden.

Es wird die gebotene Möglichkeit von Google Analytics der IP‑Anonymisierung auf dieser Website eingesetzt. Die User IP-Adresse wird daher von Google gekürzt bzw. anonymisiert, sobald Google die IP-Adresse erhält. Für den Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf dieser Website zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Es besteht die Möglichkeit zu verhindern, dass Google die User Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin heruntergeladen und installiert wird: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Version

Zuletzt aktualisiert am: 12.10.2021

Ja & Armin